Zahlreiche Organisationen, der Bund und die Kantone engagieren sich seit langem für eine ausgewogene Ernährung. Forschungsgruppen untersuchen die Verbindung zwischen nachhaltiger Ernährung und öffentlicher Gesundheit und liefern konkrete Empfehlungen. Die Bemühungen führen jedoch nicht immer zum gewünschten Ergebnis: Obwohl viele Menschen Empfehlungen kennen, handeln sie oftmals nicht danach. Ob sich jemand nachhaltig, ausgewogen oder unausgewogen ernährt, ist auch abhängig von strukturellen Bedingungen wie speziellen Anreizen oder dem Angebot vor Ort – z.B. in der Schule oder am Arbeitsplatz.
Eine ausgewogene und nachhaltige Ernährung kommt gesundheitlich allen Bevölkerungsgruppen zugute, nicht nur Personen mit ernährungsbedingten Krankheiten oder Risikogruppen. Welche Ansätze helfen, den Zugang zu nachhaltiger und ausgewogener Ernährung zu fördern? Wie kann man nicht nur über das Wissen, sondern auch über die konkrete Praxis Menschen unterstützen, sich gesund zu ernähren? Wie lassen sich Akteure in der Politik erreichen und motivieren, unterschiedliche Ansätze zur Förderung einer gesunden und nachhaltigen Ernährung weiterzuverfolgen?
Solche Fragen rund um das Thema Ernährung möchten wir am 12. März 2019 mit Ihnen diskutieren. Expertinnen und Experten werden Ergebnisse aus der Forschung, praxisbezogene Ansätze sowie die politischen Implikationen zur Diskussion stellen.
Das Symposium richtet sich an Fachpersonen, Politikerinnen und Politiker, Akteure im Ernährungsbereich, Medienschaffende sowie an interessierte Personen aus der Bevölkerung. Es bietet eine Plattform für Austausch und Networking rund um das Thema einer nachhaltigen und ausgewogenen Ernährung.
Präsentationen
Prof. Dr. Pedro Marques-Vidal, Département de médecine, médecine interne, Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV)
Ernährung in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten
Prof. Dr. Claude Messner, Institut für Marketing und Unternehmensführung, Universität Bern
Mit Marketing zur gesunden Ernährung
Dr. Laurence Godin, Institut für soziologische Forschung, Universität Genf
Für eine gesunde und nachhaltige Ernährung in der Schweiz
Marianne Honegger, Ernährungsberaterin FH, Schulgesundheitsdienst der Stadt Zürich
Nachhaltige und ausgewogene Ernährung in Schulen und Kitas der Stadt Zürich
Sophie Frei, Ernährungswissenschaftlerin, freistil – Ernährung & Bewegung, Bern
«lunchidee» – ein Pilotprojekt für eine nachhaltige und gesunde Esskultur über Mittag
Prof. Dr. Fritz Sager, Kompetenzzentrum für Public Management KPM, Universität Bern
Das Wissen in die Sprache der Politik übersetzen
Partner
Fachpartner
Mit Unterstützung von