In der Schweiz leiden rund 2,2 Millionen Menschen an einer nichtübertragbaren Krankheit (NCD) wie beispielsweise Krebs, Diabetes oder Herzkreislauferkrankungen. Als Reaktion auf die damit verbundenen Herausforderungen haben Bund und Kantone im April 2016 die Nationale Strategie Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD-Strategie) und im November 2016 den Massnahmenplan zur deren Umsetzung verabschiedet.
Bereits seit vielen Jahren leisten verschiedene Akteure in der Schweiz wie NGOs, Private, Bund und Kantone Präventionsarbeit und bieten Aktivitäten zur Vorbeugung von NCD an. Welche neuen Erkenntnisse liegen in der Zwischenzeit zu NCD vor und was berichten Fachleute aus der Praxis? Wie ist die NCD-Strategie vor diesem Hintergrund zu sehen, und wie lassen sich bestehende und geplante Aktivitäten mit der NCD-Strategie verbinden? Das Symposium soll diesen Fragen nachgehen und Fachpersonen auf den neusten Informationsstand bringen. In der Podiumsdiskussion werden die Möglichkeiten und Grenzen der NCD-Strategie mit Expertinnen und Experten aus Forschung, Politik und Wirtschaft diskutiert und die Fragen des Publikums aufgenommen.
Das Symposium richtet sich an Fachpersonen, die sich in ihrem beruflichen Alltag mit NCD befassen, aber auch an Politikerinnen und Politiker, Medienschaffende sowie an interessierte Personen aus der Bevölkerung. Das Symposium bietet eine Plattform für Austausch und Networking zum Thema nichtübertragbare Krankheiten.
Referenten
Sabine Rohrmann, Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention, Universität Zürich: "Chronische Erkrankungen und Lebensverlaufsperspektive"
Reto Auer, Leiter Forschung, Berner Institut für Hausarztmedizin, Universität Bern: "Transfert de connaissances en médecine de premier recours"
Philippe Luchsinger, Präsident Haus- und Kinderärzte Schweiz mfe: "Herausforderungen für die Hausarztpraxen"
Claudia Galli, Präsidentin Schweizerischer Verband der Berufsorganisationen im Gesundheitswesen SVBG: "Erfahrungen aus dem nichtärztlichen Gesundheitswesen"
Annick Rywalski, Leiterin Abteilung Vorsorge, Krebsliga Schweiz: "Expériences et perspectives de la ligue contre le cancer"
Eva Bruhin, Leiterin Sektion Präventionsstrategien, BAG: "Massnahmen von Bund, Kantonen und Gesundheitsförderung Schweiz"
Robert Keller, Geschäftsführer Schweizerische Herzstiftung und Vorstandsmitglied GELIKO: "Beiträge der NGOs"
Hans Stöckli, Ständerat, Präsident Allianz 'Gesunde Schweiz' und Präsident GELIKO
Thomas Mattig, Direktor Gesundheitsförderung Schweiz
Carlos Quinto, Mitglied des Zentralvorstandes FMH und Facharzt für Allgemeine Innere Medizin, Basel
Vanessa Guyaz, Country Manager, Milupa SA, Domdidier
Serge Guertchakoff, Stellvertretender Chefredaktor Bilan, Genf
Impressionen