Präsentationen
NFP 69: "Gesunde Ernährung und nachhaltige Lebensmittelproduktion" - Fred Paccaud, Präsident der Leistungsgruppe, NFP 69
Nachhaltige und gesunde Ernährung: Zielkonflikte und Synergien - Christian Schader, Leiter Nachhaltigkeit, Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBl, Frick
Wandel hin zu einer gesunden und nachhaltigen Ernährung in der Schweiz - Alexi Ernstoff, Expertin in Nachhaltigen Lebensmittelsysteme, Quantis
Gesundheitsanreize: Wahl von gesunden Nahrungsmitteln - Claude Messner, Professor, Institut für Marketing und Unternehmensführung IMU, Bern
Nachhaltige und ausgewogene Ernährung in der Zukunft: Wie können die wissenschaftlichen Empfehlungen umgesetzt werden?
Das Nationale Forschungsprogramm "Gesunde Ernährung und nachhaltige
Lebensmittelproduktion" (NFP 69) hat wissenschaftliche Grundlagen und
praxisorientierte Lösungsansätze erarbeitet, um die öffentliche
Gesundheit durch die Ernährung zu fördern und die Produktionskette der
Nahrungsmittel nachhaltiger zu gestalten. Transdisziplinäre
Forschungsprojekte haben zu zahlreichen neuen Erkenntnissen und
Empfehlungen geführt.
Public Health Schweiz und das NFP 69
organisieren gemeinsam einen Workshop mit dem Ziel, die Resultate aus
dem Nationalen Forschungsprogramm vorzustellen und mit den Akteuren zu
diskutieren: Wie können die Empfehlungen umgesetzt werden? Welche
Möglichkeiten bestehen zur Verknüpfung mit bereits bestehenden
Strategien und Aktionsplänen? Welche Aufgaben fallen den zuständigen
Ämtern und Organisationen zu? Gibt es Lücken? Wo ist die Politik
gefragt?
Der Workshop richtet sich an Fachpersonen aus dem
Bereich Ernährung sowie aus der öffentlichen Gesundheit, an kantonale
und nationale Ämter, an NGOs und an Politikerinnen und Politiker. Er
dient als Plattform für die Vernetzung und den Austausch zum Thema
gesunde und ausgewogene Ernährung.
Anmeldung
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Die Anmeldung ist geschlossen, Sie können sich gerne mit untenstehenden Links für die Workshops direkt einloggen.
Aufgrund von Covid-19 wird der Workshop online per Zoom durchgeführt.
Credits
Die Veranstaltung wird von den Swiss Public Health Doctors (SPHD/FMH) für die ärztliche Fortbildung mit 2 Kreditpunkten anerkannt.