Datum: 6. September 2016, 13.30 – 17.15 Uhr
Ort: Bern, Kongresszentrum Allresto, Effingerstrasse 20
Public Health Schweiz und die Schweizerische Alzheimervereinigung haben anlässlich des Weltalzheimertages zum Symposium eingeladen.
In der Schweiz leben aktuell schätzungsweise 119’000 Menschen mit Demenz. Prognosen zufolge wird sich diese Zahl bis 2050 verdreifachen, wobei die Grundlagen, auf die sich diese Vorhersagen stützen, umstritten sind. Die Notwendigkeit verlässlicher Zahlen von Neuerkrankungen und Krankheitshäufigkeit wird eines der zentralen Themen des Symposiums sein. Wir richteten den Blick zudem auf die Fortschritte in der Forschung und diskutierten die politischen, gesellschaftlichen sowie wissenschaftlichen Herausforderungen, die mit Demenzerkrankungen verbunden sind.
Präsentation, Panagiota Mistridis, Dr. phil., Post-Doctoral Research Fellow Felix Platter-Spital Basel, Universitäre Altersmedizin und Rehabilitation Basel: "BrainCoach - präventive Massnahmen bei Demenzerkrankungen".
Präsentation, Steffen Eychmüller, Prof. Dr. med., Leitender Arzt des Universitären Zentrums Palliative Care Inselspital Bern: "Beizeiten vorausplanen - was bietet die Palliative Care?".
Präsentation, Emiliano Albanese, Prof. Dr., Abteilungsleiter Public Mental Health and Aging, Institute of Global Health, Universität Genf: "Les chiffres de prévalence sous la loupe".
Präsentation, Paul Gerson Unschuld, PD Dr. med., Stv. Chefarzt, Klinik für Alterspsychiatrie, Universität Zürich: "Früherkennung und Ethik".
Impressionen
Partner
Anmeldung
Die Anmeldung ist verbindlich, die Bezahlung erfolgt per Rechnung. Der Betrag ist unabhängig vom Besuch des Symposiums zu bezahlen.