Titelbild_Webinar_Gesundheitskompetenzen_23.10.2025

Webinar Gesundheitskompetenz

Donnerstag, 23. Oktober 2025, 12:00 bis 13:00 Uhr, online

Gesundheitskompetenz: eine zentrale Ressource an der Schnittstelle zwischen Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung

Das Fördern persönlicher Kompetenzen gilt seit der Ottawa Charta als zentrales Handlungsfeld der Gesundheitsförderung. Gerade im Umgang mit den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen gewinnt die Bedeutung der Gesundheitskompetenz – ein adäquater Umgang mit Informationen, um gesundheitsrelevante Entscheidungen treffen zu können –als Gesundheitsdeterminante an zusätzlicher Relevanz. Das Webinar bietet einen Überblick zu den Konzepten Gesundheitskompetenz, Gesundheitsförderung und Prävention und ordnet diese in bestehende Praxisbeispiele der Gesundheitsförderung und Prävention ein. Die Inputs werden durch das Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz und die Vereinigung Kantonaler Beauftragter für Gesundheitsförderung VBGF gestaltet. 


Programm

Begrüssung
Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention (de)
Zur Präsentation

Referat 1
Gesundheitskompetenz in der Schweiz
Dr. Anna Sophie-Beese, Careum Zentrum für Gesundheitskompetenz (de)
Zur Präsentation

Referat 2
Stärkung der Gesundheitskompetenz in den kantonalen Programmen der Gesundheitsförderung – Ein Leitfaden und Analyseraster zur Unterstützung 
Silvia Steiner, Vereinigung Kantonaler Beauftragter für Gesundheitsförderung (VBGF) (und voraussichtlich Dr. Günter Ackermann) (de)
Zur Präsentation

Diskussion und Fragen

Abschluss
Fachgruppe Gesundheitsförderung und Prävention (de)


Teilnahme gratis


Die Anmeldung ist geschlossen. Für eine spontane Teilnahme können Sie direkt auf den untenstehenden Link klicken oder uns eine E-Mail an [email protected] senden.


Hinweis zu Zoom

Das Webinar wird online per Zoom durchgeführt.

Auf eine Simultanübersetzung wird verzichtet.


Mit Unterstützung von

Gesundheitsförderung Schweiz




Eine erfolgreiche Veranstaltung dank Ihrer Unterstützung!

Sie möchten die Veranstaltung als Plattform nutzen und uns unterstützen sie durchzuführen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

+41 31 350 16 00
[email protected]