SYMPOSIUM
Elektronisches Patientendossier: Persönliche Gesundheitsdaten und GesundheitskompetenzDatum: Montag, 14. Dezember 2015
Ort: Bern Wankdorf, Hauptsitz der Schweizerischen Post
Das elektronische Patientendossier als Grundlage für Gesundheitskompetenz des Patienten
Mit der Einführung des elektronischen Patientendossiers ergeben sich beachtliche Chancen für das künftige Gesundheitswesen der Schweiz. Was konkret bedeutet das elektronische Patientendossier für die einzelne Bürgerin und den einzelnen Bürger? Was hat das elektronische Patientendossier mit der persönlichen Gesundheitskompetenz des Patienten zu tun? Inwiefern ist das elektronische Patientendossier ein Thema für die öffentliche Gesundheit? Welche Rolle spielt es für die Prävention?
Am Symposium vom 14. Dezember stellten wir das elektronische Patientendossier in einen gesundheitspolitischen Gesamtkontext und betrachteten die Einführung des elektronischen Patientendossier aus Sicht des Patienten.
Programm des Workshops
Artikel zum Thema, erschienen 15.12.2015, Berner Zeitung BZ
Präsentation von Nicolai Lütschg, Projektleiter EPDG, BAG: „Die wichtigsten Elemente des EPDG zum Wohle des Bürgers und des Patienten“.
Präsentation von Stefan Wild, TopPharm Apotheken: „Erfassung von Gesundheitsdaten als Grundbaustein für Prävention und Behandlungserfolg“.
Präsentation von Adrien Bron, Direktor, Direction générale de la santé, Kanton Genf: „Das elektronische Patientendossier in der Praxis: Mon dossier médical im Kanton Genf“.
Präsentation von Urs Zanoni, Leiter Masterplan Intergrierte Versorgung / eHealth Aargau: „Was haben das elektronische Patientendossier und die koordinierte Versorgung gemeinsam?“.
Präsentation von Andréa Belliger, Prorektorin PH Luzern und Co-Leitung Institut für Kommunikation & Führung IKF, Leitung Studiengang MAS/MBA eHealth - Gesundheit digital: "Mehr Gesundheitskompetenz dank Zugang zu persönlichen Gesundheitsdaten?".
Herausforderungen und Chancen des elektronischen Patientendossiers für die Patienten / die Bürger:
Präsentation von Doris Fischer-Taeschler, Geschäftsführerin Schweizerische Diabetes-Gesellschaft, Vizepräsidentin GELIKO.
Präsentation von Jean Gabriel Jeannot, Facharzt für Innere Medizin, Beauftragter für e-Health-Projekte, Policlinique médicale universitaire, Lausanne.
Präsentation von Sébastien Fanti, Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter Kanton Wallis.