Titelbild_Webinar Ernährung_2025

Planetary Health Diet

Eine aktuelle Studie, veröffentlicht in BMC Medicine, untersuchte den Zusammenhang zwischen der Einhaltung der EAT-Lancet-Referenzdiät und der Sterblichkeit bei Krebspatienten im Vereinigten Königreich. Unser Fachratsmitglied und Co-Leiterin der Fachgruppe Ernährung, Sabine Rohrmann, ist Mit-Autorin. 

Hintergrund: Die EAT-Lancet-Referenzdiät, auch bekannt als "planetary health diet", wurde 2019 von der EAT-Lancet-Kommission vorgestellt. Sie ist hauptsächlich pflanzenbasiert und zielt darauf ab, sowohl die menschliche Gesundheit zu fördern als auch die Umweltbelastung durch die Lebensmittelproduktion zu reduzieren.

Methode: Die Forscher analysierten Daten von 25.348 Krebspatienten aus der UK Biobank-Studie. Sie bewerteten die Einhaltung der EAT-Lancet-Diät anhand eines Punktesystems, das auf den Antworten der Teilnehmer in einem Touchscreen-Fragebogen basierte. Anschließend untersuchten sie den Zusammenhang zwischen der Diäteinhaltung und der Gesamt-, Krebs- und Herz-Kreislauf-Sterblichkeit mithilfe von Cox-Proportional-Hazards-Modellen.

Ergebnisse: Eine höhere Einhaltung der EAT-Lancet-Diät war mit einer geringeren Gesamtmortalität (Hazard Ratio [HR]: 0,97; 95 % Konfidenzintervall [KI]: 0,95–0,99) und einer geringeren krebsspezifischen Mortalität (HR: 0,98; 95 % KI: 0,96–1,00) verbunden. Es wurde kein signifikanter Zusammenhang zwischen der Diäteinhaltung und der Herz-Kreislauf-Mortalität festgestellt (HR: 0,99; 95 % KI: 0,95–1,03).

Fazit: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die Einhaltung der EAT-Lancet-Referenzdiät mit einer geringeren Gesamt- und krebsspezifischen Sterblichkeit bei Krebspatienten verbunden ist. Dies unterstreicht die potenzielle Bedeutung dieser Diät für die Verbesserung der Überlebensraten bei Krebsüberlebenden.

Weitere Informationen finden Sie in der vollständigen Studie: Karavasiloglou, N., Thompson, A.S., Pestoni, G. et al. Higher adherence to the EAT-Lancet reference diet is inversely associated with mortality in a UK population of cancer survivors. BMC Med 23, 286 (2025). https://doi.org/10.1186/s12916-025-04106-x