Fotolia_159340079_S.jpg

Symposium "Antibiotikaresistenzen - Wo stehen wir?"

14. November 2017, 9.15 - 12.45 Uhr

Best Western HOTELBERN, Zeughausgasse 9, Bern

Die Entwicklung von Antibiotika zählt zu den bedeutendsten Fortschritten der modernen Medizin. Insbesondere dort, wo sie übermässig und unsachgemäss eingesetzt werden, können Bakterien jedoch Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln. Um dieses Problem anzugehen, hat der Bundesrat am 18. November 2015 die Nationale Strategie Antibiotikaresistenzen StAR verabschiedet. 

In der Woche vom 13. – 19. November 2017 findet die «Internationale Antibiotika Awareness Woche» statt und bietet auch in der Schweiz die Gelegenheit, das Thema vielseitig zu diskutieren. Public Health Schweiz nimmt das Thema auf und wird zwei Jahre nach Verabschiedung der Strategie über den aktuellen Stand der Umsetzung informieren. Im Zentrum steht im Sinne der Strategie der ganzheitliche, disziplinenübergreifende «One-Health-Ansatz», der die systemischen Zusammenhänge von Mensch, Tier und Umwelt und Gesundheit berücksichtigt. Der Fokus wird auf die öffentliche Gesundheit gelegt.

Das Symposium bot einen breiten Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Antibiotikaresistenz, über die Gefahren und Risiken, aber auch über mögliche Lösungsansätze. Es richtete sich an Fachpersonen, Politikerinnen und Politiker und Medienschaffende und bot eine Plattform für Austausch und Networking zum Thema Antibiotikaresistenz.

Teilnahmegebühren
CHF 150.– für Nicht-Mitglieder
CHF 100.– für Mitglieder von Public Health Schweiz

Die Anmeldung ist verbindlich. Der Betrag ist unabhängig vom Besuch des Symposiums zu bezahlen.

Programm


Referenten

Christoph Dehio, Präsident NFP 72 „Antimikrobielle Resistenz“, Professor Biozentrum Universität Basel: "Übersicht: Wo stehen wir?"

Karin Wäfler, Projektleiterin Umsetzung StAR, Bundesamt für Gesundheit BAG, Bern: "Die Strategie und der One-Health-Ansatz"

Hanspeter Nägeli, Professor Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie, Universität Zürich: "AntibioticScout: Entscheidungshilfe für Tierärztinnen und Tierärzte" Beilagen 1, 2, 3,

Christa McArdell, Senior Scientist Abteilung Umweltchemie, Eawag, Dübendorf "Antibiotika in der Umwelt"

Andreas Widmer, Präsident Swissnoso, stv. Chefarzt und Leitung Abteilung für Spitalhygiene, Universitätsspital Basel: Leitung Abteilung für Spitalhygiene, Universitätsspital Basel: "Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital"

Laurence Senn, médecin associée au Service de médecine préventive hospitalière, Centre hospitalier universitaire vaudois CHUV: "Programme de sensibilisation des médecins hospitaliers: expériences et conseils"

Marc Gitzinger, Direktor BioVersys, Basel: "Was benötigt die Privatwirtschaft, um wieder nachhaltig in die Antibiotikaforschung zu investieren?"


NFP72_Logo_Institution_d.png

Symposium


Swissnoso

EDI_BAG_d_RGB_pos_hoch.jpg


Logo_FMH_RGB.png




Pfizer Logo klein




Interpharma



Logo Dolmetscher