Die Gesundheit der Schweizer Bevölkerung ist von der Umwelt abhängig – gilt das auch umgekehrt? Wie hängen Natur, Mensch und Gesundheit zusammen? Weshalb verhalten wir uns nicht umweltfreundlicher, obwohl wir doch die Folgen kennen, und wie können Anreize im täglichen Leben uns und unseren Planeten gesünder werden lassen? Welchen Beitrag können die Wirtschaft und die Politik an eine gesunde Umwelt für gesunde Menschen leisten? Was für ein Potential birgt die Digitalisierung und wie müssen wir unsere Städte bauen, damit wir unsere Umwelt schützen und gesund darin leben können?
Im Gespräch mit ausgewiesenen Expert:innen gehen wir in unserer ersten
Podcastreihe „Planetary Health“ auf die Suche nach Antworten, zeigen
Zusammenhänge und mögliche Lösungsansätze auf.
Der Podcast wird abwechslungsweise auf Deutsch und Französisch publiziert.
Bleiben Sie aktuell informiert und abonnieren Sie unseren Veranstaltungskalender
FOLGE 1 | ONE HEALTH - DER LÖSUNGSANSATZ?
Jakob Zinsstag, Professor Epidemiologie und Public Health, Swiss TPH (de)Maya Graf, Ständerätin Kt. Baselland, Biobäuerin (de)
Moderation: Corina Wirth, Geschäftsführerin Public Health Schweiz
Beschreibung der Folge
Nicht zuletzt die Coronapandemie hat es klar gezeigt: der Mensch, das Tier und die Umwelt sind eng miteinander verbunden und die Gefahren, die durch diese Dreierkette entstehen, gilt es zu bekämpfen. Ein erfolgsversprechender Ansatz ist „One Health“. Jakob Zinsstag vom Swiss TPH zeigt uns auf, was unter One Health zu verstehen ist und warum dieser Ansatz auch bei der Bekämpfung von Antibiotikaresistenzen sinnvoll erscheint. Und mit Maya Graf, Ständerätin aus dem Kanton Baselland und Landwirtin, sprechen wir darüber, ob der One Health-Ansatz politisch mehrheitsfähig ist und wo die Politik noch nachbessern muss.
Die Folge «ONE HEALTH» finden Sie auf allen gängigen Audio-Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und deezer.
FOLGE 2 | DIGITALISIERUNG
Laurie Marrauld, Maître de Conférences an der Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique (EHESP) in Rennes, spezialisiert auf die Frage der Nutzung digitaler Technologien im Gesundheitswesen (fr)
Antoine Geissbuhler, Vizerektor, Professor, Abteilung für Radiologie und medizinische Informatik, Abteilung für eHealth und Telemedizin HUG, Universität Genf (fr)
Moderation: Corina Wirth, Geschäftsführerin Public Health Schweiz
Beschreibung der Folge
Wo hat die Digitalisierung positive Einflüsse auf Menschen und Umwelt? Leben wir unseren Traum von «Digital Health» auf Kosten der Menschen und Natur im Globalen Südens aus? Wie kann Digital Health nachhaltiger und fairer gestaltet werden? Wir sprechen mit zwei, die es wissen müssen: Laurie Marrauld ist Dozentin an der Ecole des Hautes Etudes en Santé Publique (EHESP) in Rennes und verfolgt mit dem Pariser Think Tank «The shift project» digitale Lösungsansätze, um die Umwelt gesünder zu gestalten und Antoine Geissbuhler berichtet uns, inwiefern Digital Health ein Gewinn für die Umwelt und die Gesundheit ist.
Die Folge «Digitalisierung» finden Sie auf allen gängigen Audio-Plattformen wie Spotify, Google Podcasts und deezer.
Die zweite Folge wird freundlicherweise unterstützt von MSD Schweiz und den Akademien der Wissenschaften Schweiz (SAMW).
FOLGE 3 | WIRTSCHAFT | 6. JULI 2023
Der Beitrag der Wirtschaft an eine gesunde Umwelt für gesunde Menschen
FOLGE 4 | SOZIALE UNGLEICHHEITEN | 3. AUGUST 2023
Soziale Ungleichheiten bei der Verteilung von Umwelt- und Gesundheitsrisiken
Ein erfolgreicher Podcast dank Ihrer Unterstützung!
Sie möchten dem Podcast als Plattform nutzen und diesen unterstützen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
Martina Zürcher
Verantwortliche Fundraising
+41 31 350 16 02
[email protected]