Pflanzliche Alternativen zu Fleisch – Gesundheitliche und ökologische Aspekte
In der neuen Schweizer Ernährungsstrategie 2025-2032 und den neuen Ernährungsempfehlungen des Bundes wird angestrebt, den bestehenden Fleischkonsum zu reduzieren - dies hin zu einem bewussten und deutlich geringeren Verzehr. Im Fokus steht eine mehrheitlich pflanzenbasierte Ernährung.
Welche Rolle spielen in diesem Zusammenhang Fleischersatzprodukte? Stellen sie eine empfehlenswerte Alternative zu Fleisch dar, aus sowohl gesundheitlicher als auch ökologischer Sicht?
Das Webinar gibt durch Referate und eine daran anschliessende Diskussion unterschiedliche Impulse zu diesem Thema:
- Wie lassen sich die bestehenden Produkte aufgrund des Verarbeitungsgrades gruppieren, und welche gesundheitlichen Aspekte müssen bei hochverarbeiteten Alternativen im Vergleich zu weniger verarbeiteten Produkten (z.B. Tofu oder Tempeh) in Betracht gezogen werden?
- Was bestimmt die Qualität von Fleischersatzprodukten, z.B. die Qualität der pflanzlichen Proteine und die Versorgung mit essentiellen Aminosäuren? Was macht aus einem pflanzlichen Produkt einen guten Fleischersatz?
- Wo treffen sich gesundheitliche und ökologische Aspekte bei Fleischersatzprodukten, und wo gehen sie (z.B. in Bezug auf die Herkunft von Zutaten zur Herstellung) auseinander?
Public Health Schweiz lädt Sie herzlich ein, diese Fragen gemeinsam mit Expert:innen zu diskutieren. Die Ergebnisse sollen dazu dienen, Empfehlungen für den Umgang mit Fleischersatzprodukten in der Praxis geben zu können.
Das Webinar richtet sich an Fachpersonen im Bereich Ernährung und Gesundheit, an Politikerinnen und Politiker, Medienschaffende sowie an interessierte Personen aus der Bevölkerung.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Programm
Das Programm wird bald verfügbar sein.
Teilnahmegebühren
CHF 50.– für Mitglieder von Public Health Schweiz
CHF 90.– für Nicht-Mitglieder
CHF 50.- für Studierende und Doktorierende
Hier geht's zur Anmeldung (Anmeldeschluss: Sonntag, 16.11.2025)
Geltende Bedingungen
- Die Anmeldung zur Teilnahme ist verbindlich.
- Bei einer Annullierung der Anmeldung (bis am 11.11.2025) werden 50% der Konferenzgebühr rückerstattet. Danach oder bei Nichterscheinen wird die Rechnung fällig und es kann keine Rückerstattung mehr erfolgen.
- Stornierungen müssen schriftlich per Mail ([email protected]) erfolgen.
- Anpassungen und Adressänderungen können im Benutzerkonto selbständig vorgenommen werden, solange die Rechnung nicht bezahlt, ist. Bereits bezahlte Rechnungen verrechnen wir mit einem Administrationsaufwand von zusätzlich CHF 50.- pro Auftrag.
- Mitgliedschaften werden geprüft. Falls Sie nicht über eine gültige Mitgliedschaft verfügen, belasten wir Ihre Rechnung mit dem Differenzbetrag.
- Kollektivmitglieder profitieren von 3 Eintritten zum Mitgliedertarif, Gönnermitglieder von 6 Eintritten zum Mitgliedertarif. Berücksichtigt werden die Anmeldungen nach deren Eingang.
- Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB's.
Hinweis zu Zoom
Das Webinar wird online per Zoom durchgeführt. Sie erhalten den Zugangscode kurz vor dem Anlass.
Credits
Informationen zu den Credits folden.
Eine erfolgreiche Veranstaltung dank Ihrer Unterstützung!
Sie möchten die Veranstaltung als Plattform nutzen und uns unterstützen sie durchzuführen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.
+41 31 350 16 00
[email protected]