Bild_Symposium Antibiotikaresistenz.jpg

Wie kann die Antibiotikaresistenz in der Schweiz und weltweit bekämpft werden?

Massnahmen und Ansatzpunkte für Empfehlungen

Dienstag, 21. November 2023, 13.45 - 17.15 Uhr, Casino Bern


Die Entdeckung und Entwicklung von Antibiotika gehört zu den grössten Fortschritten der modernen Medizin. Allerdings können Bakterien Resistenzen gegen Antibiotika entwickeln, wodurch eine wirksame Behandlung von Infektionen immer schwieriger wird. Die Antibiotikaresistenz nimmt zu; allein im Jahr 2019 starben weltweit 1,27 Millionen Menschen an Infektionen, die durch antibiotikaresistente Bakterien verursacht wurden. Einer von fünf Todesfällen ereignete sich bei Kindern unter fünf Jahren.

Auch die Schweiz ist davon nicht ausgenommen. Schätzungen zufolge sterben in der Schweiz jedes Jahr etwa 300 Menschen an resistenten Infektionen. Im Verhältnis zu ihrer Bevölkerungsgrösse scheint die Schweiz stärker betroffen zu sein als beispielsweise die Niederlande oder Skandinavien. Der Bundesrat hat mit der Antibiotikaresistenzstrategie (StaR) auf diese «stille Pandemie» reagiert mit dem Ziel, die Wirksamkeit von Antibiotika bei Menschen und Tieren langfristig zu gewährleisten. Zudem wird aktuell das Epidemiengesetz (EpG) von 2012 überarbeitet.

Public Health Schweiz und die Global Antibiotic Research and Development Partnership (GARDP) laden Sie ein zu einem Symposium, um den Stand der weltweiten Antibiotikaresistenz, die bisherigen Fortschritte und die Herausforderungen zu beleuchten. Im Fokus stehen Empfehlungen für verstärkte Anstrengungen zur wirksamen Bekämpfung resistenter Infektionen.

Das Symposium richtet sich an Akteure aus dem Gesundheitsbereich, an Mitarbeitende aus den kantonalen und Bundesbehörden, an die Politik und an Medien und stellt eine Plattform dar, um sich über die globale Gesundheitskrise der Antibiotikaresistenz auszutauschen.



Programm

Das aktuelle Programm finden Sie hier.


Veranstaltungsort: Kulturcasino Bern, Casinoplatz 1, 3011 Bern


Teilnahmegebühren

CHF 90.– für Mitglieder von Public Health Schweiz 
CHF 140.– für Nicht-Mitglieder
CHF 50.- für Studierende und Doktorierende



Anmeldung

Anmelden können Sie sich unter diesem Link



Credits

Die Veranstaltung wird von der Schweizer Gesellschaft der Fachärztinnen und Fachärzte für Prävention und Public Health (SPHD) mit 3 Kreditpunkten anerkannt.

Die Veranstaltung wird von PharmaSuisse mit 12.50 Kreditpunkten anerkannt.



Über GARDP

GARDP ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in der Schweiz, die neue Behandlungsmethoden für arzneimittelresistente Infektionen entwickelt. GARDP wurde 2016 von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und der Initiative «Medikamente gegen vernachlässigte Krankheiten» (DNDi) gegründet mit dem Ziel, allen, die Antibiotika benötigen, unabhängig vom Wohnort wirksame und erschwingliche Behandlungen zu ermöglichen. Die Aktivitäten fokussieren auf schwere bakterielle Infektionen bei Erwachsenen und Kindern in Spitälern, Sepsis bei Neugeborenen und sexuell übertragbare Infektionen.


GARDP-logo-colored




Leading Partner


EDI_BAG_d_RGB_pos_hoch.jpg



Fachpartner

02852_MSD_Logo_W-Anthem_Horizontal_Teal&Grey_RGB.png




Mit Unterstützung von


Logo_FMH_RGB.png




SPHD-Logo (002)




Eine erfolgreiche Veranstaltung dank Ihrer Unterstützung!

Sie möchten die Veranstaltung als Plattform nutzen und uns unterstützen sie durchzuführen? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Martina Zürcher
Verantwortliche Fundraising

+41 31 350 16 02
[email protected]